Die Kunst der Linie - Ursprung jeder Form.

Eine lebenslange Leidenschaft.

Meine Leidenschaft für das Zeichnen begann schon in meiner frühesten Kindheit.
Meine Großmutter, selbst eine anerkannte Künstlerin, weckte früh meine Begeisterung für das künstlerische Sehen und Gestalten.

Neben dem Studium akademischer Fertigkeiten habe ich mich intensiv mit den Zeichnungen der Alten Meister beschäftigt – darunter Albrecht Dürer, Leonardo da Vinci, Raffael, Michelangelo und viele andere.
In der Neuzeit inspirierten mich Werke von Gerhard Richter, David Hockney, Anselm Kiefer, Horst Janssen – den ich in der Galerie Mensch persönlich kennenlernen durfte – sowie von Banksy.
So entwickelte sich im Laufe der Jahre ein breites technisches und künstlerisches Repertoire, mit dem ich heute frei und experimentierfreudig umgehe.

Erfreuen Sie sich an der Vielfalt meiner Zeichnungen – und treten Sie gern mit mir in Kontakt.

Bleistiftzeichnungen sind eine fasznierende Kunstform.
Durch verschiedene Techniken wie Schraffuren, Schattierungen und Linien können Tiefe, Struktur und Emotionen zur Geltung gebracht werden.
Schraffuren: Durch parallele Linien können Schattierungen und Tiefen erzeugen.
Schattierungen: Durch die Kombination von Schraffuren und Linien können komplexe Schattierungen entstehen.
Linien: Durch die Verwendung von Linien können Künstler Konturen, Formen und Texturen darstellen.
Flexibilität: Bleistiftzeichnungen können von sehr detailliert bis hin zu skizzenhaft reichen.
Ausdrucksmöglichkeiten: Bleistiftzeichnungen ermöglichen es Künstlern, ihre Emotionen und Ideen auf eine direkte Weise auszudrücken.

Bleistiftzeichnungen haben eine lange Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Hier sind einige wichtige Meilensteine:
Frühe Anfänge*: Die ersten Bleistifte wurden im 16. Jahrhundert in England hergestellt. Sie bestanden aus Graphit, das in Holz gefasst wurde.
Renaissance*: Während der Renaissance wurden Bleistiftzeichnungen zu einem beliebten Medium für Künstler. Leonardo da Vinci und Michelangelo waren zwei der bekanntesten Künstler, die Bleistiftzeichnungen anfertigten.
Barock und Rokoko*: Im 17. und 18. Jahrhundert wurden Bleistiftzeichnungen weiterentwickelt und verfeinert. Künstler wie Rembrandt und Watteau schufen beeindruckende Werke.
19. Jahrhundert*: Mit der Industrialisierung wurden Bleistifte billiger und zugänglicher. Dies führte zu einer Verbreitung von Bleistiftzeichnungen in der Kunst und im Alltag.
Moderne*: Im 20. Jahrhundert experimentierten Künstler wie Pablo Picasso und Salvador Dalí mit neuen Techniken und Stilen in der Bleistiftzeichnung.